Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Afghanistan (AGA)

Die wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Afghanistan ist eine lose Interessengemeinschaft von Wissenschaftlern, Publizisten, Diplomaten und Fachleuten der Hilfs- und Entwicklungszusammenarbeit, die den Informationsaustausch über das Land interdisziplinär fördern möchten.

Die Ziele und Aufgaben der AGA sind Förderung und Koordination wissenschaftlicher Forschung über Afghanistan, Information der Öffentlichkeit über das Land, Kooperation mit Afghanen und Afghanistan im Bereich von Forschung, Lehre und Information (Universitätspartnerschaften), Zusammenarbeit mit der Deutsch-Afghanischen Universitäts-Gesellschaft (DAUG) und mit Dokumentationszentren in Kabul, Bochum, Bubendorf (Schweiz) und Publikationen wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.

Die AGA hat keine Satzung und erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Die AGA ist unabhängig und parteilos, sie enthält sich jeglicher Stellungnahme für oder gegen einzelne politische oder weltanschauliche Gruppen.

Die AGA wurde am 11. und 12. Februar 1966 während eines Koordinierungsgesprächs am Südasieninstitut der Universität Heidelberg von den Professoren Willi Kraus und Carl Rathjens gegründet und hat heute ca. 230 Mitglieder aus 12 Staaten. Mitglied kann jede Person werden, die sich wissenschaftlich oder sonst beruflich für Afghanistan interessiert. Bitte wenden Sie sich an den Vorstand.

Die strukturellen Elemente der AGA sind:

  • Beirat und Vorstand
  • Die "Mitglieder"-Liste von Afghanistan-Fachleuten und -Interessenten
  • Öffentliche Veranstaltungen (Seminare, Tagungen)zu aktuellen und/oder wissenschaftlichen Themen, die Afghanistan betreffen
  • Dokumentation und Veröffentlichungen
  • Informationen für Wissenschaftler, Politiker, Journalisten und für Entwicklungs- und Hilfsorganisationen